Haupttext
Offset- oder Parabolantennen richten sich auf Satelliten aus, die sich in rund 36.000 km Entfernung um die Erde bewegen. Diese Satelliten drehen sich mit derselben Geschwindigkeit wie die Erde – daher lassen sich Antennen dauerhaft präzise auf sie ausrichten.
Ein Satellit funktioniert im Prinzip wie ein großer Verstärker: Fernsehsender senden ihre Programmsignale zum Satelliten, dieser wandelt die Signale um, verstärkt sie und sendet sie anschließend zurück zur Erde.
An der Satellitenschüssel ist ein Konverter (LNB) angebracht – das Empfangsteil, das zentral vor dem Reflektor montiert wird. Je nach Modell besitzt der Konverter ein, zwei oder vier Ausgänge. In manchen Fällen lassen sich auch zwei Konverter nebeneinander anbringen, etwa um Signale von mehreren Satelliten zu empfangen. Die Ausgänge werden in der Regel an einen Verteiler geführt, an den schließlich der Receiver angeschlossen wird.
Manchmal reichen die Anschlüsse nicht aus oder das Signal „verhungert“ auf dem langen Weg vom Dach bis zum Fernseher. Genau hier kommen wir ins Spiel: Wir beraten Sie vor dem Kauf umfassend – ob es um die beste Geräte-Konstellation für Ihr Zuhause, optimale Bildqualität, passende Komponenten oder eine saubere Integration in bestehende Anlagen geht. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie einen „Antennenwald“ vermeiden und Mehrteilnehmer- oder Gemeinschaftsanlagen zuverlässig realisieren.
Sie möchten zusätzlich zu Satellitenfernsehen auch Antennen- oder Kabelfernsehsignale in Ihr Verteilnetz einspeisen? Kein Problem – auch bei der Einspeisung digitaler DVB-T-Signale für TV und Radio sind Sie mit uns bestens aufgestellt.
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder wünschen eine persönliche Beratung? Nehmen Sie unkompliziert Kontakt zu uns auf oder rufen Sie uns an unter (02 41) 44 52 575.